Ich gebe auf.
Üblicherweise verzichte ich auf das das Belauschen von Radiosendern, und jährlich freue ich mich erneut über einen Brief von der GEZ, der mich daran erinnert, dass meine Anlage durchaus radiotauglich ist – obwohl ich sie nie dafür nutze. Abgesehen von versehentlichen Berührungen mit ungewollten Klängen in der Öffentlichkeit ist der einzige Ort, an dem das Radio eine Bedeutung für mich hat, das Badezimmer.
Ich habe keine Ahnung, wem das Gerät dort gehört und langfristig wird es sich vermutlich als ungute Idee erweisen, ein Radio in Feuchtgebieten zu positionieren, doch verleitet es mich hin und wieder dazu, einfach mal reinhören zu wollen, was die musikalische Welt zu bieten hat. Die üblichen 80er-90er-Superhitsender brauchen nicht erwähnt zu werden; nur wenige Sekunden angewiderten Hinhörens schenke ich ihnen, bevor ich das Radiosenderauswählrad zum nächsten Programmplatz bewege.
Irgendwo entdecke ich meist Musik, die ich als „hörbar“ einstufe und die mich dazu bringt, dem Sender eine Hintergrundbefüllung zuzugestehen – mit der steten Hoffnung auf Besseres. DIe Hoffnung wird enttäuscht, nach ein paar erträglichen Liedern kommt stets irgendetwas, das zu akzeptieren ich nicht bereit bin, und ich schalte aus.
Wahrscheinlich liegt es an mir. Jeder, der so etwas wie einen Musikgeschmack besitzt, wird zugeben, dass dieser Grenzen hat. Woher aber soll ein Radiosender diese Grenzen kennen? Woher soll er wissen, dass er, wenn er diesen Song spielt, den anderen nicht spielen sollte – obwohl er demselben Genre angehört, ja vielleicht sogar von derselben Band ist? Er kann nicht in meinen Schädel schauen, und selbst wenn, würde er sicherlich ablehnend mit dem Kopf schütteln: Mein Musikgeschmack ist wenig radiotauglich.
Das Internet ist groß, weit und bunt, und irgendwo lärmen sicherlich auch Sender in den digitalen Äther, deren Programm mir zusagen könnte. Doch ich bin verwöhnt. Musik existiert für mich nicht als Element des Hintergrunds, sondern zieht einen bedeutenden Teil meiner Aufmerksamkeit auf sich. Und sobald die erwähnte Grenze überschritten wird, beginne ich, mich unwohl zu fühlen und ein Werk zu bevorzugen, das sich in meinem eigenen Besitz befindet und von dem ich weiß, dass ich es mag.
Selbst wenn die Unmöglichkeit gelänge, meinen Musikgeschmack derart zu spezifizieren, dass ein Radiosender nur Titel spielt, von denen er sicher sein kann, dass ich sie mag, hätte er keine Chance. Schließlich sind Musikvorlieben stimmungsabhängig, und auch wenn ich alle Alben einer Band besitze, habe ich nicht automatisch zu jedem Zeitpunkt Lust, ihre Klängen zu lauschen.
Das Radio hat keine Chance. Zu leicht ist es für mich, Klänge auszuwählen, die ich für gut befinde, mich bei plötzlichen Geschmacksunsicherheiten durch ein annehmbar großes, stetig erweitertes Archiv an Titeln zu wühlen und schlußendlich jene hervorzukramen, die ich im Augenblick für passend halte. Zu leicht ist es zu pauschalisieren und den Großteil der von den Radios verbreiteten Songs für ungut zu erklären – eben weil sich unter ihnen zahlreiche befinden, die mich zum Abschalten nötigen. Zu leicht ist es, in der riesigen Auswahl an Möglichkeiten des Internets, mir bewusst jene Musiken zu suchen, die ich mag, anstatt darauf zu warten, dass irgendwann etwas an mein Ohr dringt, dass mir zumindest einigermaßen gefällt.
Ich gebe also auf. Das Badezimmerradio erhält keine weitere Chance, sich mit mir zu versöhnen, mich zu unterhalten, während heißes Wasser auf mein Haupt rieselt oder eine Klinge über mein Antlitz wandert. Statt dessen werde ich die Ruhe genießen und mir einen Fred-Comic ausdenken – oder einen Text ersinne, in dem ich erkläre, warum ich nicht fernsehe.
[Im Hintergrund: My Dying Bride – „The Scarlet Garden“]
ich höre auch seit Ewigkeiten kein Radio mehr und habe seit Wochen den Fernseher nicht mehr angeschaltet.